Halsschmerzen, Klos im Hals
und Co. – welche Symptome
können bei einer verspannten
Halsmuskulatur auftreten?
Halsschmerzen – dabei denken die meisten Menschen zunächst an eine Erkältung. Aber auch eine verspannte Halsmuskulatur kann Beschwerden, wie einen „Klos im Hals“, verursachen. Welche Symptome können noch auf eine verspannte Halsmuskulatur hindeuten? Und wie lässt sich eine verspannte Halsmuskulatur am besten lösen?
Verspannte Halsmuskulatur als Ursache von Halsschmerzen und weiteren Symptomen
Die Nackenmuskeln sind ein wichtiger Bestandteil der Haltungsmuskulatur und stehen in engem Bezug zur Kaumuskulatur. Dementsprechend kann sich eine verspannte Halsmuskulatur negativ auf die Schluckmuskulatur auswirken und Symptome wie
- Halsschmerzen,
- häufiges Räuspern,
- Heiserkeit oder
- Schluckbeschwerden
verursachen. Ebenso berichten Betroffene mit einer verspannten Halsmuskulatur häufig davon, einen Klos im Hals zu haben. Medizinisch wird dies auch als Globusgefühl oder Globussyndrom bezeichnet.
Solche Halsbeschwerden, ohne ersichtlichen Grund, machen Betroffenen häufig Angst, da sie eine schlimmere Krankheit vermuten. Denn beispielsweise können auch Kehlkopftumor mit ähnlichen Symptomen einhergehen. Eine solche ernsthafte Erkrankung steck jedoch nur in den seltensten Fällen dahinter. Dennoch sind starke oder länger anhaltende Halsbeschwerden immer ein Grund zum Arzt zu gehen.
Wie entstehen Verspannungen der Halsmuskulatur?
Unter Verspannungen verstehen Mediziner einzelne Muskelpartien oder -stränge, die aufgrund von dauerhafter Anspannung verhärtet oder verkürzt sind. Dadurch wird auch die Durchblutung beeinträchtigt und Muskelzellen nicht ausreichend versorgt. Die Folge sind Schmerzen. Besonders häufig betroffen sind die Nacken- und Schultermuskulatur. Verspannungen dort können haltungsbedingter oder psychischer Natur sein:
- Haltungsbedingte Verspannungen treten häufig bei Menschen auf, die viel vor dem PC sitzen. Durch die Haltung vor dem Bildschirm werden nämlich einige Muskelgruppen übermäßig belastet, andere hingegen überhaupt nicht. Diese Fehlbelastung ist schließlich der Grund, warum eine verspannte Halsmuskulatur entsteht und zu Symptomen wie Schluckbeschwerden oder anderen Halsbeschwerden führen kann.
- Stressbedingte Verspannungen entstehen hingegen durch psychische Belastungen, zum Beispiel durch Stress auf der Arbeit oder Streit mit dem Partner.
Zudem sind Nacken- und Halsschmerzen für Betroffene häufig sehr belastend, sodass sich diese wiederum auf die Psyche auswirken und die Verspannungen verstärken können.
Behandlung: Lösen der verspannten Halsmuskulatur
Zur kurzfristigen Linderung von Halsbeschwerden können Hustenbonbons helfen. Die darin enthaltenen ätherischen Öle befeuchten den Hals, was vor allem bei einem kratzenden Hals gut tut. Zudem wird durch das Lutschen mehr Speichel produziert.
Solche Maßnahmen sorgen jedoch nur vorübergehend für eine Verbesserung der Beschwerden. Um Symptome wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Co. ursächlich zu behandeln, muss die verspannte Halsmuskulatur gelöst werden. Ist der steife Nacken vor allem haltungsbedingter Natur, verordnet der Arzt meist Massagen oder eine Physiotherapie. Vor allem wer den ganzen Arbeitstag vor dem PC sitzt, sollte eine möglichst wirbelsäulenfreundliche Sitzposition einnehmen. Wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind, wenden Sie sich am besten an einen Physiotherapeuten. Er informiert zudem über die optimale Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes.
Bei psychisch bedingten Verspannungen des Nackens können hingegen Entspannungstechniken wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen sinnvoll sein. Bei dieser Methode werden die Hauptmuskelgruppen des Körpers bewusst an- und wieder entspannt und der Betroffene soll zu Ruhe kommen. Ebenso sollten Sie versuchen, Stress in der Arbeit zu vermeiden oder durch Bewegung abzubauen. Beispielsweise können regelmäßige Spaziergänge, zum Beispiel in der Mittagspause, sowie ein auspowerndes Workout nach der Arbeit dabei helfen, den Kopf freizukriegen.
Übungen für den Alltag: Entspannung der Halsmuskulatur
Wer an einem Klos im Hals oder anderen Symptomen durch eine verspannte Halsmuskulatur leidet, kann außerdem folgende Übungen ausprobieren, die ganz einfach am Arbeitsplatz durchführbar sind:
Übung 1: Bei dieser Übung sollte Sie auf einem Stuhl sitzen und sich am Stuhlsitz oder der Lehne festalten. Nun bewegen Sie Ihren Kopf in Richtung Schulter langsam zur Seite und halten ihn dort drei Atemzüge lang. Die Schultern ziehen Sie dabei nach unten. Anschließend drehen Sie den Kopf zur anderen Seite. Die Übung wird abwechselnd auf jeder Kopfseite dreimal wiederholt.
Übung 2: Auch diese Übung, die im Sitzen oder Stehen durchgeführt werden kann, hilft eine verspannte Halsmuskulatur zu lösen. Dafür ziehen Sie die Schultern in Richtung Ohren und halten sie in dieser Position etwa fünf Sekunden. Danach können Sie sie wieder langsam absenken und entspannen. Die Übung dreimal wiederholen.
Übung 3: Bei dieser Übung legen Sie die Hände auf den Hinterkopf das Kinn an die Brust. Mit Ihren Hände können Sie leichten Druck ausüben. Nach etwa fünf bis zehn Sekunden nehmen Sie die Hände weg und heben den Kopf wieder vorsichtig in die Ausgangslage. Diese Übung können Sie ebenfalls dreimal durchführen.
Wichtig: Treten Schmerzen während der Übungen auf, sollten Sie diese sofort unterbrechen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Arzt oder Physiotherapeuten, der Ihnen geeignete Übungen empfehlen kann.