Heirate dich selbst: Radikale Selbstliebe – warum nenne ich es radikale Selbstliebe?
von Veit Lindau -
Warum nenne ich es radikale Selbstliebe?
Das Wort radikal stammt vom lateinischen radix (die Wurzel). Radikale Selbstliebe bedeutet, Dich entschlossen auf die Wurzel Deines Wesens zu besinnen, selbst wenn scheinbar alle versuchen, Dich davon abzulenken. Du ziehst das JA! Deiner Aufmerksamkeit von den Ersatzbefriedigungen ab und schenkst es Dir. Es gilt, einen seelischen Innenraum zu entdecken, in dem Du unerschütterlich zuhause bist. Hier findest Du die tiefe, starke Wurzel eines Selbstwertes, der an den guten und den schlechten Tagen standhält.
Ein JA! zu Dir in dieser Radikalität ist ein revolutionärer Akt. Du stehst ab jetzt für bestimmte Spiele – privat, beruflich, gesellschaftlich – nicht mehr zur Verfügung. Du erlaubst Dir, frei und groß zu denken.
Du hast es nicht mehr nötig, Dich für Anerkennung von außen zu verbiegen. Du jagst nicht mehr wie ein dummer Esel automatisch jeder Karotte hinterher, die Dir andere oder Du selbst vor die Nase hängen.
Du lässt immer mehr los, was Dich schwächt und tust immer mehr von dem, was Dich stärkt.
Dieses radikale JA! zu Dir ist die stille, aber zu allem entschlossene Wahl, Dir treu zu sein.
Sie lässt Dich Dein geistiges Rückgrat aufrichten und ein Zentrum tief in Dir drinnen finden, welches jedem Sturm im Außen ruhig begegnen kann. Dieses bedingungslose JA! verändert alles. An manchen Stellen still und sanft, an anderen mit einem lauten Knall. Wenn Du beginnst, Dich voll anzunehmen, kannst Du Dich endlich offen und neugierig erforschen. Dein JA! zieht Dich auf eine faszinierende Reise nach innen. Von dort kommst Du mit unglaublichen Schätzen zurück.
Sei darauf vorbereitet, dass nicht jeder Mitspieler Deines alten Lebens Deine neuen Erkenntnisse begeistert aufnimmt. Nicht jeder freut sich, wenn Du ihn einlädst, an Deiner Seite zu wachsen, anstatt zu kriechen.
Dein radikales JA! zu Dir schüttelt die alten Vorgaben, wer Du sein solltest, von Deinen Schultern ab. Du erlaubst Dir, neugierig in jede Richtung zu schauen. Du erweiterst die Bandbreite Deiner Gefühle, den Flugradius Deiner Gedanken und die Optionen Deiner Handlungen.
So wirst Du für Dich und andere wieder das, was Du früher einmal warst: ein unberechenbares Wunder. Was Deine Vernunft nie konnte, schafft Dein JA! Es vereint die scheinbar so verschiedenen Stimmen Deiner Seele in einem vollkommenen Lied.
Jeder Mensch ist ein Universum für sich – funkelnd wie ein Diamant mit tausend Facetten. Wir werden dessen Schönheit durch den Filter unserer Vorurteile niemals voll erfassen, dafür braucht es die vorbehaltlos liebende Kraft unseres Herzens.
Durch die Augen der radikalen Selbstliebe gesehen offenbart sich, dass sich Dein Schatten und Licht, Dein Dreck und Dein Gold, Deine Größe und Deine Winzigkeit nicht ausschließen, sondern essentielle Zutaten eines alchemistischen Prozesses sind, der etwas hervorbringt, was so noch nie dagewesen ist.
Wenn Dein Fuß von der Bremse geht, explodiert Deine natürliche Kreativität. Dein Potenzial entfaltet sich in spontaner, verblüffend intelligenter Dynamik. Dies zu erfahren, schenkt Dir Dein Urvertrauen zurück und lässt Dich insgesamt unbefangener durchs Leben gehen.
Ein Synonym für „radikal“ ist „bedingungslos“. In einer Kultur, die ständig wertende Maßstäbe benutzt, um sich selbst voranzutreiben, scheint die Möglichkeit, Dich genauso anzunehmen, wie Du bist, vielleicht unmöglich. Deshalb kann der Entschluss, Dich radikal zu lieben, auch nicht allein aus der Vernunft heraus getroffen werden – Du musst es mit Deinem ganzen Wesen wollen, genauso entschlossen, wie ein Ertrinkender um den nächsten Atemzug kämpft. Es gibt nur noch eine Option: Dich zu lieben.
Lass uns ein Missverständnis von Beginn an vermeiden: Dich zu lieben bedeutet nicht, permanent begeistert von Dir zu sein. Du kannst Dich in einem Moment vollkommen zum Kotzen finden und Dich dennoch, in der Tiefe, vollständig annehmen. Du kannst traurig, ratlos oder wütend sein und Dich gleichzeitig lieben.
Eine Mutter ist manchmal furchtbar böse auf ihr Kind, doch im Herzen hat sie keine andere Wahl, als es zu lieben. Das ist nicht rational zu verstehen, doch es ist erfahrbar.
Ich schreibe von einem Quantensprung des Bewusstseins, hinaus aus dem Zustand des polarisierenden Bewertens hinein in die vollkommene Annahme dieses Augenblicks.
Es kann gut sein, dass sich Dein Verstand gegen die Einfachheit dieser Liebe auflehnt. Er kann nicht anders, schließlich wurde er darauf trainiert, alles zu bewerten. Du musst ihn nicht ausschalten, Du musst nicht blöd werden, um Dich annehmen zu können. Im Gegenteil, Du kannst die Fähigkeiten Deines Denkens nutzen, um die optimalen Bedingungen für Selbstliebe zu schaffen.
Dafür möchte ich Dir die sechs Tugenden der Selbstliebe vorstellen. Ich habe eine Schwäche für altmodische Wörter. Das deutsche Wort „Tugend“ leitet sich von Tauglichkeit, Tüchtigkeit ab.
Es steht für eine besondere Qualität oder vorbildliche Haltung eines Menschen. In diesem Sinne nutzen die sechs Tugenden der Selbstliebe Deine Intelligenz, um Dich dabei zu unterstützen, Dir Deine Liebe zu Dir täglich zu demonstrieren, selbst wenn Du sie einmal nicht fühlst.
Sie ziehen Deine Energie von destruktiven Gewohnheiten ab und kultivieren ein JA! Dir gegenüber – im Denken, Fühlen und Handeln. Diese wohlwollende, offene Haltung erleichtert es, Selbstliebe immer öfter und tiefer zu erfahren.
Doch zuerst musst Du eine bedeutsame Entscheidung treffen. Für eine starke und heilsame Beziehung zu Dir musst Du wählen, Dich radikal zu lieben, völlig unabhängig von jeglichen Umständen. Bist Du dazu bereit?
Wie kannst Du Dir selbst beweisen, dass Du es mit Deiner Wahl ernst meinst?
Herzlichst Veit Lindau
Der Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "Heirate dich selbst" von Veit Lindau.