Stressberatung
Stress, dieses Wort kennt jeder Mensch. Jeder kennt auch seinen eigenen Stress im Alltag, im Privat- und im Berufsleben. Wir wissen doch selbst, wie gestresst wir sind.
Warum sollen Sie sich dann mit einer Stressberatung auch noch auseinander setzten? Wissen Sie immer rechtzeitig, wann Sie zuviel Stress erleben?
Ist es nicht so, dass wir erst über Stressabbau oder Stressbewältigung nachdenken, wenn wir schon so gestresst sind, dass wir davon krank oder im schlimmsten Fall bereits arbeitsunfähig werden könnten? Wir lassen uns in unserem Tagesablauf täglich vom Stresskreislauf einfangen und drehen uns wie in einem Teufelskreis. Ein Ausbrechen sehen wir als unmöglich. Wir haben da unzählige Ausreden, weshalb wir nicht innehalten und stoppen können. Erkennen Sie sich hier schon in einigen Aussagen?
Wozu dann noch eine Stressberatung, wir funktionieren doch immer noch wie ein Uhrwerk!?
Die wichtigsten Fragen sind:
• Was stresst uns denn wirklich?
• Was sind die konkreten Stressfaktoren?
So einfach ist es dann doch nicht mit dem Stressabbau. Es sind auch nicht immer nur die äußeren Faktoren, die uns unter Stress setzen! Oft haben wir Tage, an denen wir Stressoren gut aushalten oder erst gar nicht als Stress wahrnehmen. Stress kann ja sogar manchmal etwas Gutes haben! Positiver Stress ist für uns wie eine Motivation, die uns antreibt und uns weiter bringt – aber auch nur manchmal!
Bei welchen Themen kann die Stressberatung helfen?
Ob in Beruf, Schule, Partnerschaft oder in anderen Beziehungen: sehr viele unserer heutigen Probleme und Belastungen sind auf emotionalen Stress zurück zu führen.
Auch Phobien, Ängste, Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen, Lernschwächen und Aufmerksamkeitsstörungen sind sehr häufig durch emotionalen Stress oder innere Blockaden bedingt.
Die Stressberatung kann z. B. bei folgenden Themen helfen:
• Stress im Beruf, im Alltag, in der Schule
• Prüfungsstress / Prüfungsangst (Versagensangst)
• Stress in der Partnerschaft, der Familie oder mit anderen Menschen
• Stress in / nach Trennungen (Verlustangst)
• Ängste und Phobien
• stressbedingte Schlafstörungen, Unruhe, Unwohlsein
• Ablösungen von Traumata
• Stress mit aktuellen Ereignissen
• Stress mit Ereignissen aus der Vergangenheit, die uns noch belasten
• emotionaler Stress usw.
Ziel einer Stressberatung:
Die Stressberatung hat zum Ziel, Ihnen (wieder) die Möglichkeit zu geben, den eigenen emotionalen Stress zu erkennen und gezielt und effektiv abbauen zu können.
Zielbereiche einer Stressberatung sind:
• Abbau von emotionalem Stress
• Abbau von Ängsten
• Lernprozesse aktiver und effektiver gestalten
• Loslösung von belastenden alten Gefühls-, Verhaltens- und Denkmustern
• Optimierung des Wohlbefindens
• Schärfung der eigenen Wahrnehmung für belastende und für stärkende Faktoren
• Selbstverantwortung und besseres Verständnis für die eigene Gesundheit,
persönliche Entwicklung und inneres Wachstum
• Umgang mit Gefühlen und Energie
• Wahrnehmung und Anerkennung der eigenen Stärken und Fähigkeiten
Für wen ist Stressberatung geeignet?
Die Stressberatung ist gleichermaßen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters geeignet.