Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke
Kleines Gesundheitslexikon mit möglichen psychologischen Hintergründen:
Was Dir Deine Krankheit sagen will!
Bandscheibenvorfall
Überlastung im jeweiligen Lebensbereich, nicht „nein“ sagen können, sich zuviel aufhalsen, sich übernehmen, es gilt etwas einzurenken, bzw. etwas Wesentliches muss zurechtgerückt werden. Ich muss wieder meine Mitte finden, meinen inneren Standpunkt aufrichtig vertreten. Verklemmte Haltung zu bestimmten Lebensbereichen, damit Chance zur Neuorientierung für ein Leben im Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität.
Unser weiblicher Kern wird vom Verstand in die Zange genommen, zerquetscht, eingeengt; der innere Druck versucht sich zu äußern, auszuweichen. Der Druck kann einem auf die Nerven gehen und ein Fortschreiten behindern.
Wurde der Bandscheibenvorfall durch eine ruckartige Bewegung ausgelöst, stellt sich Frage, durch welchen Umstand sich der Betroffene plötzlich zu einer Überreaktion hinreißen lässt und nicht gelassen und ruhig auf diese Situation reagieren kann.
Löst schweres Heben den Vorfall aus, dann wird auch für den Laien klar, dass sich der Betroffene mit Aufgaben überlädt. Umstände sind nur schwer zu ertragen, es überfordert ihn.
Bei dem Notfall des sogenannten „Kaudasyndroms“, der sich durch Gefühllosigkeit der Oberschenkelinnenseiten, schlaffen Lähmungen der Beine und einer Blasen-/Darmlähmung bemerkbar machen kann, hat ein Lebensumstand den Patienten so innerlich getroffen, dass er sich wie gelähmt fühlt. Er hat massive Angst, hat kein Gefühl mehr für die Situation, fühlt sich ohnmächtig zu reagieren. Er braucht schnellstmöglichst Hilfe von außen, alleine kann und wird er das Problem nicht lösen können.
Ihr Peter Breidenbach