Was ist Resilienz?
von i-like Metaphysik -
Resilienz (oder positive Widerstandskraft und -fähigkeit bzw. positive wohlwollende Lebenskraft) ist die Kraft (Potenz) und Fähigkeit (Dynamis), Krisen und Rückschläge als Anlass für die eigene Weiterentwicklung zu nehmen und daran zu wachsen. Diese Krisen können sowohl körperlich (Krankheit/Kranksein), psychisch (Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, spirituelle Weiterentwicklung) oder psychosozialen Ursprungs (Beziehungsthemen) sein.
In der Förderung der Resilienz geht es darum, den Menschen an den richtigen Punkten – technisch oder persönlich – abzuholen, und die bio-psychosoziale Widerstandskraft auf eine gesunde, erweiterte Ebene zu heben. Hierzu bedient man sich unterschiedlicher Methoden und Verfahren. Gesprächs- und Verhaltenstherapie oder körperliche Aktivitäten gehören genauso zum Repertoire wie Naturheilkunde bzw. Komplementärmedizin, mögliche Mikronährstoffsubstitutionen oder technische Lösungen aus den Wissenschaften (oder darüber hinaus) sowie der modernen Medizin und den Gesundheitswissenschaften.
Eine positive, lebensbejahende Grundhaltung, Lebensneugier und Weitblick helfen dem Menschen, eine vielversprechende Basis zur Förderung der Resilienz zu entwickeln. Diese sieben Faktoren machen laut Denis Mourlane einen resilienten Menschen aus:
Emotionen steuern
Die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu lenken, ist zentral. Menschen mit einer hohen Resilienz ergreifen die richtigen Massnahmen, dass es ihnen emotional rasch wieder gut geht und sie glücklich sind. Sie können sich zwar über Situationen ärgern, schaffen es aber sehr schnell, den eigenen Ärger zu überwinden.
Impulse kontrollieren
Resiliente Menschen sind sehr diszipliniert und lassen sich kaum ablenken. Sie schaffen es, ihre Impulse – auch unter grossem Druck – zu steuern. Nicht nur in emotionalen Situationen, sondern auch im Alltag. Das ist beispielsweise bei Aufgaben, die man nicht so gern erledigt, von Vorteil: Resiliente Menschen bringen ihre Arbeit zielorientiert und konzentriert zu Ende. Das reduziert den Stress und die Komplexität.
Kausalität analysieren
Menschen mit einer hohen Resilienz nehmen sich Zeit, Situationen genau zu analysieren. Sie erkennen die Gründe, die in einer bestimmten Situation die negativen Gefühle auslösen. Das ermöglicht ihnen, die entsprechenden Massnahmen zu ergreifen, um sich besser zu fühlen. Sie lernen daraus und machen den gleichen Fehler kein zweites Mal.
Situationen ändern
Das eigene Schicksal selbst beeinflussen zu können, daran glauben resiliente Menschen. Sie sind überzeugt, dass sie durch ihr eigenes Verhalten sich selbst und Dinge rundherum zum Besseren ändern können. Sie verfallen also nicht in eine Opferhaltung, sondern haben ihr Leben fest in eigenen Händen.
Optimistisch denken
Resiliente Menschen glauben, dass sich Dinge zum Positiven wenden. Dies tun sie aufgrund von Tatsachen: Sie schauen der Realität ehrlich ins Auge. Sie reden die Situation nicht einfach schön und versuchen nicht, diese dadurch zu verharmlosen.
Empathie entgegenbringen
Menschen mit Empathie können sich in die Gedanken und Gefühlswelt eines anderen Menschen ver-setzen; sie können die Perspektive wechseln. In der heutigen, sehr auf das Individuum konzentrierten Welt ist das eine wichtige Fähigkeit. Gerade auch in der Beratung ist es hilfreich, wenn man sich in das Gegenüber hineinversetzen kann. So lernt man den Kunden und seine Bedürfnisse besser kennen und holt ihn dort ab, wo er steht.
Ziele verfolgen
Resiliente Menschen besitzen klare Ziele und verfolgen diese mit hoher Disziplin. Dabei lassen sie sich auch nicht von Rückschlägen entmutigen. Sie können aber auch einschätzen, wann sie ein gefasstes Ziel aufgeben müssen: Sie schauen den Tatsachen ins Auge. In einem weiteren Schritt setzen sie sich aber sofort die nächsten Ziele und verfolgen diese konsequent und diszipliniert weiter.
Seit mehreren Jahren gehen die Fragestellungen zur Förderung der Resilienz auch immer mehr in Richtung Energetik. Frequenzen, Schwingungen und Resonanzen sind ja Bestandteile jeder lebendigen Aktivität. Moderne und zukunftsorientierte Technik zeigt klare Richtungen an, wie sich die Förderung der Resilienz entwickeln könnte, ohne auf die bewährten und bekannten Methoden zu verzichten. Fördern Sie die Resilienz in Ihrem Umfeld, indem Sie vorbildlich bewusst handeln, sich weiterentwickeln und sich mit Ihrem Umfeld reflektieren. Nicht zuletzt ist dies eine Aktivität, die Sie selbst in ihrer Resilienz fördert.
Erfahren Sie mehr über die Förderung der Resilienz unter: https://www.i-like.net/sinus
Ihr i-like Team mit Dr. Alfred Gruber
Hinweis: Die Schulmedizin erkennen das i-like Konzept, deren medizinische und sonstige Bedeutung und die i-like Metaphysik - Technologie mit deren Anwendungen aufgrund fehlender wissenschaftlicher Nachweise im Sinne der Schulmedizin nicht an.