Steinkunde: Topas Verreibungen.
von Bruno Vogler-Pfeiffer -
Topas Verreibungen (und die Bienenkönigin nach den Gebr. Grimm).
Michael Gienger ist einer der bedeutenden Steinkundler in Westeuropa. Über 25 Fachbücher aus der Steinkunde entstammen seiner Feder. Im auf der Suche nach dem noch Unbekannten hob den Seminarlehrgang, das Edelsteinfundament aus der Taufe.
Das Edelsteinfundament behandelt die Verreibung von Edelsteinen zu Homöopathischen- Heilmitteln bis zur Stufe C 4. Bis anhin fristeten die Edelsteine in dieser Beziehung noch ein Mauerblümchen – Dasein, bis die Heilpraktikerin Edith Helene Dörre aus Norddeutschland das Thema aktiv anging und darüber zwei umfassende Literaturwerke geschaffen hatte.
Ihre Forschungsarbeit geht auf 20 Jahre zurück. Hahnemann, der „Urvater“ der Homöopathie hat immer nur bis zu C 3 verrieben. Die Buchautorin ging mit all ihren Verreibungen eine Dimension höher, in die Cç. Was dies beinhaltet, bewirkt und wie es zum Einsatz kommen kann in der Praxis, davon handeln meine nächsten vier Autorenberichte.
13 Edelsteine werden dabei zum Einsatz kommen.
Edith Helene Dörre ist eine der bedeuteten Homöopathinnen Deutschlands, was den Einsatz und die Verreibung von Heilsteinen anbelangt in Bezug auf die Forschung.
In ihrem Buch beschreibt sie einen neuen Entwicklungsweg, auch für die Homöopathie. Aus einem ganzheitlichem Heil Bild und urbildhaftem Verständnis der Zusammenhänge wird auf die einzelnen Lebensthemen und Symptome geschaut. Die 13 Edelsteine bilden zusammen ein gutes Fundament für die homöopathische Behandlung.
Das Leben aus dreizehn verschiedenen Perspektiven zu erleben, die gemeinsam betrachtet ein Ganzes ergeben.
Außerdem vermittelt das Buch einen Einblick in die homöopathische Anamnese mittels Märchen- und Symbolarbeit und in die Herstellung homöopathischer Mittel auf der Basis der C4-Verreibung.
Buchbestellung: hier
Seit 1991 erforscht Edith Helene Dörre die homöopathische Heilwirkung von Edelsteinen.
Niedergeschrieben hat sie ihre vielschichtigen Erfahrungen in diesem Grundlagenwerk zur Edelsteinhomöopathie und Märchentherapie.
Der Ausbildungsinhalt der Seminare umfasst folgende Aspekte.
Ausbildungsinhalte
• die Entstehung in der Natur
• die Eigenschaften der Farben, Elemente und Kristallstruktur
• das Arzneimittelbild und die Heilungsschritte
• Märchentherapie
• Träume und Urbilder
• Symbolarbeit
• praktische Anwendungsbeispiele
• Vorstellung von Heilungsverläufen
• kreative Übungen, welche die Heilprozesse und Wirkungen direkt erleben lassen
• Übungen zu den 4 Entwicklungsdimensionen der magischen, mythischen, mentalen und integralen
Phase (Tiefschlaf-, Traumphase, mentale Bewusstsein, integrales Sein)
• Übungen aus der Quantenheilung
• Resonanzwirkungen
• Naturerleben und Geomantie
Das Märchen von den Gebrüdern Grimm.
Die Bienenkönigin
Zwei Königssöhne gingen einmal auf Abenteuer und gerieten in ein wildes, wüstes Leben, so dass sie gar nicht wieder nach Haus kamen. Der jüngste, welcher der Dummling hieß, machte sich auf und suchte seine Brüder. Aber wie er sie endlich fand, verspotteten sie ihn, dass er mit seiner Einfalt sich durch die Welt schlagen wollte, und sie zwei könnten nicht durchkommen und wären doch viel klüger.
Sie zogen alle drei miteinander fort und kamen an einen Ameisenhaufen. Die zwei ältesten wollten ihn aufwühlen und sehen, wie die kleinen Ameisen in der Angst herumkröchen und ihre Eier forttrügen, aber der Dummling sagte: "Laßt die Tiere in Frieden, ich leid's nicht, daß ihr sie stört!"
Da gingen sie weiter und kamen an einen See, auf dem schwammen viele, viele Enten. Die zwei Brüder wollten ein paar fangen und braten, aber der Dummling ließ es nicht zu und sprach: "Laßt die Tiere in Frieden, ich leid's nicht, daß ihr sie tötet!"
Endlich kamen sie an ein Bienennest, darin war so viel Honig, daß er am Stamm herunterlief. Die zwei wollten Feuer unter den Baum legen und die Bienen ersticken, damit sie den Honig wegnehmen könnten. Der Dummling hielt sie aber wieder ab und sprach: "Laßt die Tiere in Frieden, ich leid's nicht, daß ihr sie verbrennt!"
Endlich kamen die drei Brüder in ein Schloß, wo in den Ställen lauter steinerne Pferde standen, auch war kein Mensch zu sehen, und sie gingen durch alle Ställe, bis sie vor eine Türe ganz am Ende kamen, davor hingen drei Schlösser; es war aber mitten in der Türe ein Lädlein, dadurch konnte man in die Stube sehen. Da sahen sie ein graues Männchen, das an einem Tisch saß. Sie riefen es an, einmal, zweimal, aber es hörte nicht. Endlich riefen sie zum drittenmal; da stand es auf, öffnete die Schlösser und kam heraus. Es sprach aber kein Wort, sondern führte sie zu einem reichbesetzten Tisch; und als sie gegessen und getrunken hatten, brachte es einen jeglichen in sein eigenes Schlafgemach.
Am andern Morgen kam das graue Männchen zu dem ältesten, winkte und leitete ihn zu einer steinernen Tafel, darauf standen drei Aufgaben geschrieben, wodurch das Schloß erlöst werden könnte. Die erste war: In dem Wald unter dem Moos lagen die Perlen der Königstochter, tausend an der Zahl; die mußten aufgesucht werden, und wenn vor Sonnenuntergang noch eine einzige fehlte, so ward der, welcher gesucht hatte, zu Stein. Der älteste ging hin und suchte den ganzen Tag, als aber der Tag zu Ende war, hatte er erst hundert gefunden; es geschah, wie auf der Tafel stand: Er ward in Stein verwandelt. Am folgenden Tage unternahm der zweite Bruder das Abenteuer; es ging ihm aber nicht viel besser als dem ältesten, er fand nicht mehr als zweihundert Perlen und ward zu Stein. Endlich kam auch an den Dummling die Reihe, der suchte im Moos; es war aber so schwer, die Perlen zu finden, und ging so langsam. Da setzte er sich auf einen Stein und weinte. Und wie er so saß, kam der Ameisenkönig, dem er einmal das Leben erhalten hatte, mit fünftausend Ameisen, und es währte gar nicht lange, so hatten die kleinen Tiere die Perlen miteinander gefunden und auf einen Haufen getragen.
Die zweite Aufgabe aber war, den Schlüssel zu der Schlafkammer der Königstochter aus dem See zu holen. Wie der Dummling zum See kam, schwammen die Enten, die er einmal gerettet hatte, heran, tauchten unter und holten den Schlüssel aus der Tiefe.
Die dritte Aufgabe aber war die schwerste: Von den drei schlafenden Töchtern des Königs sollte die jüngste und die liebste herausgesucht werden. Sie glichen sich aber vollkommen und waren durch nichts verschieden, als daß sie, bevor sie eingeschlafen waren, verschiedene Süßigkeiten gegessen hatten, die älteste ein Stück Zucker, die zweite ein wenig Sirup, die jüngste einen Löffel Honig. Da kam die Bienenkonigin von den Bienen, die der Dummling vor dem Feuer geschützt hatte, und versuchte den Mund von allen dreien, zuletzt blieb sie auf dem Mund sitzen, der Honig gegessen hatte, und so erkannte der Königssohn die Rechte.
Da war der Zauber vorbei, alles war aus dem Schlaf erlöst, und wer von Stein war, erhielt seine menschliche Gestalt wieder. Und der Dummling vermählte sich mit der jüngsten und liebsten und ward König nach ihres Vaters Tod, seine zwei Bruder aber erhielten die beiden andern Schwestern.
Hinweis
Alle von mir aufgeführten Themen sind nicht verbindlich. Ratschläge von ÄRZTEN haben immer
Gültigkeit und stehen über meinen Gesundheits-Tipps und Hinweisen.
Bei Unklarheiten konsultieren Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker.
Herzlichst
Bruno Vogler-Pfeiffer, Praxis für Steinkunde, CH- 5025 Asp
Weitere Infos sind auf der Homepage meiner Praxis; www.woherwohin.ch zu finden. www.heilsteinschule.ch
Hier mehr interessante Artikel rund um das Thema "Harmonisierende Edelsteine" von Bruno Vogler-Pfeiffer.
Wir sind aus rechtlichen Gründen verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass die Wirkung von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen wissenschaftlich nicht nachweisbar oder medizinisch anerkannt ist. Der Einsatz von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen ersetzt nicht einen ärztlichen Rat oder ärztliche Hilfe. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass harmonisierende Edelsteine & Edelmetalle krankheitsvorbeugende und/oder krankheitslindernde und/oder krankheitsheilende Wirkungen haben. |